Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6308-302

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6308-302

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

43

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Wiesenkomplex bei Eisen

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0478

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,6136

Fläche:

99,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Januar 2017

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Wiesenkomplex bei Eisen' (N 6405-302) vom 28. November 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Januar 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6308

Birkenfeld-West

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

194

Oberes Nahebergland

242

Hoch- und Idarwald

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

großflächiger Wiesenkomplex mit artenreichen submontanen Glatthaferwiesen, Borstgrasrasen, mesotrophen Feucht- und Naßwiesen sowie Filipendula-Hochstaudenfluren

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

großflächiger Magerwiesenkomplex, der in dieser Flächenausdehnung und Ausbildung für den Naturraum herausragend ist, eines der wichtigsten Wiesenbrütergebiete im Saarland

Kulturhistorische Bedeutung:

extensive Wiesennutzungsformen (Streuwiesennutzung)

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

letzte Kolonie des Feuchtstamms von Euphydryas aurinia im Saarland

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

80 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6308-302

6308-304

 

EGV

b

/

Rothenberg

113,00

0

6308-302

6308-301

 

FFH

 

/

Dollberg u. Eisener Wald

925,00

0

6308-302

6408-302

 

FFH

 

/

Söterbachtal

134,00

0

6308-302

 

101

NSG

b

*

Wiesen nördlich Eisen

66,00

62

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

starker Nutzungsdruck durch Gewerbe und Industrie

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Erweiterung des bestehenden Golfplatzes, Nutzungsaufgabe und Verbrachung, Nutzungsintensivierung auf mesophilen Grünlandstandorten, Erweiterung der Tongrube und der Bauschuttdeponie, mangelnde Akzeptanz in Orts- und Gemeinderat

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A02.03

Umwandlung von Grünland in Acker

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A03.01

intensive Mahd oder Mahdintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A04.01

intensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

C01.02

Lehm- und Tongruben

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

ausserhalb

E03.03

Bauschuttdeponien und sonstige Feststoffdeponien / inerte Materialien

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

ausserhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Pflege für Euphydryas aurinia optimieren

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,0700

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2016

6214

Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (* Koelerio Phleion phleoides)

0,2900

 

 

G

B

2

1

1

A

A

B

C

2006

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

6,7300

 

 

G

A

3

3

1

B

A

A

A

2016

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

12,4700

 

 

G

A

4

4

1

B

A

A

B

2016

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

26,3300

 

 

G

A

2

1

1

B

A

A

B

2016

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

0,9600

 

 

G

C

1

1

1

B

C

C

C

2016

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

0,0500

 

 

G

C

1

1

1

B

C

C

C

2016

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

6,5100

 

 

G

B

2

1

1

B

B

B

C

2016

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

X

r

kD

p

1

1

1

h

C

C

C

C

II

2003

AVE

Anthus pratensis [Wiesenpieper]

 

 

n

 

3

 

 

 

 

C

 

 

 

VR-Zug

2010

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

5

2

1

1

h

A

B

B

C

VR

1997

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1997

AVE

Vanellus vanellus [Kiebitz]

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1997

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

X

r

G

1 - 5

4

2

1

h

C

A

A

C

II

2001

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

G

6 - 10

5

1

1

d

B

A

B

B

II

2010

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

g

G

1 - 5

1

1

1

h

B

C

C

C

II

2013

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

LEP

APORCRAT

Aporia crataegi [Baum-Weißling]

 

 

 

 

r

51 - 100

l

2004

LEP

CLOSSELE

Clossiana selene ( = Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

z

2004

LEP

EREBMEDU

Erebia medusa [Rundaugen-Mohrenfalter]

 

 

 

 

r

p

z

2010

LEP

HEMATITY

Hemaris tityus [Skabiosenschwärmer]

 

 

 

 

-

 

z

2004

LEP

LYCAHIPP

Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter]

 

 

 

 

r

11 - 50

z

2007

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

r

p

t

1999

LEP

ZYGATRIF

Zygaena trifolii [Sumpfhornklee-Widderchen]

 

 

 

 

r

1.001 - 10.000

z

2010

MOO

ARCHALTE

Archidium alternifolium

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

DREPEXAN

Drepanocladus exannulatus ( = Warnstorfia exannulata)

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

ARNIMONT

Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih]

 

 

 

X

r

p

t

1997

PFLA

CAMPGLOM

Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

CIRCINTE

Circaea x intermedia [Mittleres Hexenkraut]

 

 

 

 

r

 

-

2004

PFLA

DACTMACU

Dactylorhiza maculata [s.l.] ( = Dactylorhiza maculata agg. [Artengruppe Geflecktes Knabenkraut])

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

t

2004

PFLA

DANTDECU

Danthonia decumbens [Dreizahn]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

MENYTRIF

Menyanthes trifoliata [Fieberklee]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

OPHIVULG

Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

p

t

2004

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

PLATCHLO

Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

POLYVULG

Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen]

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

RANUNEMO

Ranunculus nemorosus [Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

THESPYRE

Thesium pyrenaicum [Wiesen-Leinblatt]

 

 

 

 

r

p

t

2004

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SLe

 

 

eigene Erhebungen

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

63080038,63080042,63080025,63080028

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018